Spanien ist die Achillesferse Europas

Das spanische Königreich ist gemessen an seiner Wirtschaftskraft die Nummer dreizehn der Welt und die viertgrößte Volkswirtschaft in Europa. Mit ca. 50 Mio. Einwohnern ist Spanien ein echtes Schwergewicht in der Union. Allen Protagonisten ist klar: fällt Spanien – fällt der Euro. Im Zuge der europäischen Harmonisierung und dem Eintritt in...

... weiterlesen »

Hängepartie bei Gold und Silber

Die Märkte sind derzeit unübersichtlich und von aktuell allerlei Irrtümern und „Überraschungen“ geprägt. Einerseits praktizieren Notenbanken weiterhin eine ultraleichte Geldpolitik, auch wenn sie vermeiden, das offenkundig zuzugeben. Andererseits treten die Folgen der Überschuldungskrise mehr und mehr unverhüllt ans Tageslicht. Die...

... weiterlesen »

Die EZB und ihre Milliardenflut

Es ist wie auf einem Basar, was die EZB mit den Finanzmärkten treibt. Zwar tönen die obersten Währungshüter nicht wie die Schreier auf den heimischen Wochenmärkten und doch hat es den Anschein, als gebe die EZB ihr letztes Geld und wer zugreift, bekommt etwas geschenkt. Einfach gesagt, verschenkt die EZB Geld, doch bekommen können es...

... weiterlesen »

Eurokrise – jetzt geht es erst richtig los

Ach – die wievielte Rettung des Euros war denn das jetzt eigentlich – die 130 Milliarden Euro für Griechenland? Naja, zwei Tage haben ja Einige an die Rettung geglaubt… Der so lange völlig abgelehnte Schuldenschnitt ist nun beschlossene Sache – und wer nicht freiwillig auf 70% seiner Hellas-Anlage verzichtet, wird eben...

... weiterlesen »

Gold und Silber – aktuelle Marktlage

Die Zeichen an der Wand Seit mehr als drei Jahren raten wir Investoren entschieden zur Anlage in physische Edelmetalle, speziell in die Geldmetalle Gold und Silber. Wir tun dies stets mit dem Hinweis auf die Risiken im internationalen Finanzsystem, die Fragilität des globalen Währungssystems und die zunehmenden geopolitische Risiken. Gold und...

... weiterlesen »

Gold & Silber: aktuelle Marktlage

In den Medien entstand zuletzt der Eindruck, dass Gold und Silber zuletzt im Vergleich zu anderen Asset-Klassen schlecht performt hätten. In Anbetracht der hohen Volatilität, gerade bei Silber, ist dieser Eindruck auf subjektiver Ebene nachvollziehbar, faktisch ist er jedoch falsch, wie der folgende Vergleich zeigt:

... weiterlesen »

Vom Schein des Euro und dem Glanz des Goldes

Kritiker des Goldes argumentieren oftmals, dass hinter dem Wert des gelben Metalls nichts als Aberglaube stünde, gestützt auf religiöse Symbolik, optische Ästhetik und Jahrtausende alte Gewohnheit. Zum Glück bliebe uns derartiger Aberglaube bei der Gemeinschaftswährung Euro erspart. Der Wert unseres gesetzlichen Zahlungsmittels gründe sich...

... weiterlesen »

Eine Unze bleibt eine Unze

Wer in den letzten Tagen Euro gegen Gold und Silber eintauschte, musste mit ansehen, wie die Edelmetalle relativ zu dem gesetzlichen Zahlungsmittel an Wert verloren. Dennoch waren die Preisrückgänge auf Eurobasis deutlich geringer als zum Beispiel in US-Dollar, da die Gemeinschaftswährung im Zuge der Euro-Krise deutlich an Wert einbüßte.

... weiterlesen »